Düdüdididüdüdüdidü
Manche Geräusche reizen mich in einer Weise die rational unergründlich ist. Diese von skrupellosen Psychoakustikern ausgetüftelte Fanfare des mit erstarrter Nahrung beladenen Tiefkühlautos, das hier stundenlang um Käufer buhlend durch die Vortstadt kreuzt zum Beispiel. Wenn die Mieter aufgeschreckt durch Ihre Wohnungen laufen oder fremde Waschmaschinen die letzten Tropfen aus feuchter Kleidung schleudern und auf dem Schreibtisch die Kaffeetassen, manchmal gar die Bilderrahmen zu vibrieren beginnen. Kartoffelchips, die knisternden Tüten entnommen, halb geöffneten Mundes, angeregt speichelnd und in Betrachtung eines Spielfilms, mit den Zähnen zermalmt und kehlig geschluckt werden.
Leergutautomaten sind mir allerdings lieber als das grobe Personal, das früher für die manuelle Annahme der Pullen zuständig war. Einfaltspinsel, die mit den Worten Hamwanich teils europaweit genormte Flaschen trotzig ablehnten, da ihnen das Etikett unbekannt erschien. Der Automat ist — obwohl stets Bierneigen und schale Limonade in sein Innerstes rinnen — in dieser Hinsicht erfreulich emotionslos. Erkennt zudem wohl auch Kasten-Teilmengen ohne Murren oder lange zu fackeln.
8. Februar 2007
Ich hasse Leergutautomaten, weil sie immer rummeckern, wenn man den Kasten 2 Sekunden zu früh 2 cm zu weit rechts hinstellt.
Automaten, die sobald der Einwerfende nur Sekundenbruchteile zögert, alle eingeworfenen Münzen und mühsam eingezogenen Geldscheine verächtlich ratternd wieder ausspeien, während sich im Hintergrund die Türen der nur alle zwanzig Minuten fahrenden Bahn schließen.
Ich mag auch diese Automaten. Die funktionieren besser als das Personal. Gibt Leute die bekleben ihre Auslandsflasche mit selbstgescannten und ausgedruckten Barcodes.
Das Prinzip der Leergutmafia: Flaschen aus Litauen im Wert von 2,5 Cent für 25 Cent in Deutschland zurückgeben. Schon nach knapp 4,5 Millionen umgetauschten PET-Flaschen wäre man Millionär. Bereits mit 88 Billionen zurückgegebenen Saftflaschen würde man als Multibillionär in die Forbes Liste aufgenommen werden. Als vermutlich weltbester PET-Flaschen-Fälscher.
Diesen Plan würde ich übrigens mit Puts auf solche Aktien beschleunigen, da ja der Markt mit billigen Flaschen überschwemmt werden würde.